Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein AVGS FAQ

100% Förderung (AVGS) für angehende Gründer, die bei der Agentur für Arbeit (ALG 1) oder Jobcenter gemeldet sind – Sichere dir zusätzlich exklusive Extras und vermeide die klassischen Gründungsfehler:

Eine geförderte Expertenberatung vor der Unternehmensgründung erhöht die Erfolgsaussichten deiner geplanten Existenzgründung beträchtlich. Aus diesem Grund werden Gründer dabei unterstützt, eine entsprechende Förderung der Agentur der Arbeit bzw. der  Jobcenter in Anspruch zu nehmen, sofern die Antragstellung vor der Gründung stattfindet, also nicht vorschnell eine Gewerbeanmeldung beantragen.

Das geförderte AVGS Gründercoaching der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter ist für dich komplett  kostenlos.

Die BDS.akademie e.V. ist zugelassener Bildungsträger der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter und AZAV zertifiziert. Deshalb kann die BDS.akademie e.V. Gründerprojekte  im Rahmen eines AVGS Gutscheines begleiten.

Wie beantrage ich den AVGS?

Ich vereinbare einen Termin bei meinem Sachbearbeiter in der Arbeitsagentur oder im Jobcenter und gebe den Antrag auf AVGS (im Anhang), in Schriftform persönlich ab. Die Schriftform ist insofern wichtig, da ein schriftlich gestellter Antrag auch schriftlich beschieden werden muss.

Durch unsere Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit gibt es zwei Möglichkeiten, finanzielle Förderungen zu erhalten. Einerseits ermöglicht der AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) geförderte Beratungsleistungen vor der Existenzgründung und zweitens kann man einen Gründungszuschuss, der Agentur für Arbeit, erhalten.

Der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit ist eine weitere finanzielle Möglichkeit, die wir Gründern eröffnen. In den ersten 6 Monaten ihrer Selbständigkeit erhält man eine finanzielle Unterstützung, mit der man sich voll und ganz auf den Aufbau seines Unternehmens konzentrieren kann. Bei Bedarf besteht sogar die Möglichkeit einer Verlängerung.

Unser AVGS Gründer Coaching geht jedoch über die rein finanzielle Unterstützung hinaus. Wir helfen, die Voraussetzungen für den Gründungszuschuss optimal zu erfüllen und steigern dadurch entscheidend die Chancen auf deine erfolgreiche Existenzgründung.

Gemeinsam gestalten wir nicht nur deinen Weg in die erfolgreiche Selbständigkeit, sondern auch in eine vielversprechende Zukunft für dein Unternehmen.

Antragsformulare für einen AVGS Antrag sind bei der BDS.akademie e.V. erhältlich. Den Antrag einfach unterschreiben und beim Berater der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter abgeben.

Wir empfehlen mindestens 70 Unterrichtseinheiten zu beantragen.

Bitte den Berater der Agentur für Arbeit in einem persönlichen Gespräch davon überzeugen, dass man ernsthaft auf dem Weg zum eigenen Unternehmen ist und das geförderte AVGS Coaching benötigt, um unnötige Gründungsfehler zu vermeiden.

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der BDS.akademie e.V. und der individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmte Beratungsansatz sind entscheidend, um deine Existenzgründung erfolgreich umzusetzen.

Sollte der Berater der Agentur für Arbeit zusätzlich ein Angebot benötigen, stellen wir dieses selbstverständlich zur Verfügung.

Das AVGS Gründer Coaching findet online statt und wird voll und ganz auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Wichtig! Bitte vom Berater der Arbeitsagentur „Heranführung an eine selbständige Tätigkeit Online Coaching“ im AVGS Förderbescheid der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter eintragen lassen.

Gern können wir uns vorab telefonisch über dein Gründungsprojekt austauschen.

 

✅ Vorteile der BDS.akademie e.V. als AVGS-Bildungsträger

AZAV-Zertifizierung – staatlich anerkannt

Die BDS.akademie e.V. ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert.

Das garantiert:

geprüfte Qualität der Coaching-Maßnahmen

Zugang zu vollständig geförderten Maßnahmen über den AVGS

rechtssichere Förderung über Arbeitsagentur oder Jobcenter

Spezialisiert auf Gründercoaching

Langjährige Erfahrung in der Begleitung von Existenzgründern aus der Arbeitslosigkeit.

Das Coaching ist praxisnah, individuell zugeschnitten und berücksichtigt wirtschaftliche, persönliche und fachliche Voraussetzungen.

100 % Online möglich – ortsunabhängig

Teilnahme am Coaching ist ortsunabhängig via Video, Telefon, E-Mail möglich.

Ideal für Berufsrückkehrer, Eltern, ländliche Regionen oder Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Individuelles 1:1-Coaching

Keine Gruppenmaßnahmen – du erhältst persönliche Betreuung durch erfahrene Coaches.

Inhalte werden individuell auf deine Geschäftsidee und dein Gründungsprofil abgestimmt.

Strukturierte Entwicklung eines fundierten Businessplans

Zielgerichtete Unterstützung bei:

Geschäftsidee-Ausarbeitung

Markt- und Wettbewerbsanalyse

Finanz- und Rentabilitätsplanung

Fördermittelstrategie (z. B. Gründungszuschuss)

Ergebnis: ein professioneller, bankfähiger Businessplan

Begleitung bei Gründungszuschuss und Behörden

Unterstützung bei der Beantragung des Gründungszuschusses

Hilfe bei der Einholung der Tragfähigkeitsbescheinigung

Orientierung bei Finanzamt, Gewerbeanmeldung, Krankenkasse etc.

Langjährige Erfahrung & starke Erfolgsquote

Die BDS.akademie begleitet seit vielen Jahren Gründer bundesweit.

Viele erfolgreiche Gründungen und positive Rückmeldungen von Teilnehmenden.

Erfahrung mit speziellen Gründungsvorhaben, z. B. im Coaching, Dienstleistung, Handwerk oder Onlinebusiness.

Kompetente Unterstützung bei AVGS-Formalitäten

Hilfe beim Antrag auf AVGS

Auf Wunsch: vorformulierte Schreiben für die Agentur für Arbeit

Reibungslose Abwicklung der Maßnahme inkl. Kommunikation mit dem Amt

Flexible Terminvergabe & zeitnahe Durchführung

Kein monatelanges Warten – Coachingstart oft innerhalb weniger Tage nach Gutscheinfreigabe

Zeitlich flexibel anpassbar (z. B. auch berufsbegleitend möglich)

Ganzheitliche Gründungsbegleitung

Fokus nicht nur auf Theorie, sondern auf praxisorientierter Umsetzung

Unterstützung über die Gründung hinaus: z. B. strategischer Aufbau, Kundengewinnung, Positionierung

Wichtige Fragen und Antworten für Gründer die bei der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter gemeldet sind.

„Wie kann ich mich finanziell absichern, wenn ich gründe?“

→ Gibt es Fördergelder? Arbeitslosengeld trotz Gründung?

„Ist mein Gründungsvorhaben wirtschaftlich tragfähig?“

→ Lässt sich davon leben? Gibt es genügend Kunden?

„Was muss ich organisatorisch und rechtlich beachten?“

→ Anmeldung, Rechtsform, Steuern, Versicherung?

„Brauche ich professionelle Hilfe oder Coaching?“

→ Wer hilft mir bei Businessplan, Marktanalyse und Strategie?

„Welche Förderprogramme kann ich nutzen?“

→ AVGS? Gründungszuschuss? Mikrokredite? Landesförderung?

„Was ist, wenn die Gründung scheitert?“

→ Was passiert mit meiner Versicherung, Rückkehr in ALG I/II?

„Wie überzeuge ich die Agentur für Arbeit?“

→ Was muss ich vorlegen, um Unterstützung zu bekommen?

Weg zur Gründung aus Arbeitslosigkeit

  1. Selbstreflexion & Ideenfindung

Stärken und Interessen analysieren

Geschäftsidee entwickeln (oft aus Berufserfahrung heraus)

  1. Kontakt zur Agentur für Arbeit / Jobcenter

Arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht = Meldung notwendig

Gespräch mit Vermittler: Wunsch nach Selbstständigkeit äußern

  1. AVGS beantragen (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein)

Ermöglicht kostenfreies Gründercoaching

BDS.akademie e.V. hilft beim Businessplan, Konzept, Finanzplanung

  1. Businessplan + Tragfähigkeitsbescheinigung erstellen

Pflicht für Beantragung von Förderungen (v. a. Gründungszuschuss)

Wird mit der Hilfe der BDS.akademie e.V. erstellt

  1. Gründungszuschuss beantragen (wenn ALG I)

Voraussetzungen: Tragfähiger Businessplan + Restanspruch von mindestens 150 Tagen ALG I

Phase 1: ca. 6 Monate 300 € + ALG I

Phase 2: optional 9 Monate 300 € für soziale Absicherung

  1. Gewerbe anmelden / freiberuflich tätig werden

Wahl der Rechtsform (Einzelunternehmen, GbR, etc.)

Anmeldung beim Gewerbeamt oder Finanzamt

  1. Weiterqualifikation / Coaching fortsetzen

z. B. Marketing, Buchhaltung, Kundenakquise

Weitere Beratungen über BAFA oder Landesprogramme möglich

Typisches Mindset während des Prozesses

Unsicherheit & Zweifel: Kann ich das wirklich schaffen?

Motivation durch Autonomie: Endlich unabhängig sein!

Finanzielle Vorsicht: Sicherheit geht vor – daher Gründungszuschuss und Coaching nutzen

Schritt-für-Schritt zur geförderten Gründung mit AVGS + Gründungszuschuss

  1. Arbeitslosigkeit melden (wenn noch nicht erfolgt)

Melde dich bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter als arbeitssuchend oder arbeitslos.

Vereinbare ein Gespräch mit deinem Vermittler.

Formuliere klar: „Ich möchte mich selbstständig machen und suche Unterstützung.“

  1. AVGS für Gründercoaching beantragen

Beantrage beim Gespräch den AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein).

Ziel: Teilnahme an einem zertifizierten Gründungscoaching (nach AZAV).

Das Coaching ist 100 % kostenfrei für dich.

Zielgruppe: ALG-I- oder ALG-II-Bezieher*innen, aber auch „von Arbeitslosigkeit bedrohte“ (z. B. befristete Verträge).

➡️ Tipp: Lass dich nicht abwimmeln – du hast ein Anrecht auf Beratung.

  1. Passenden AVGS-Coaching-Träger finden

zertifizierter Träger BDS.akademie e.V.

AVGS-Coaching umfasst z. B.:

Businessplan-Erstellung

Marktanalyse & Positionierung

Finanzplanung & Liquiditätsplan

Behördenwege & Steuern

Antrag Gründungszuschuss

  1. Businessplan und Tragfähigkeitsbescheinigung erstellen

Gemeinsam mit der BDS.akademie e.V. entwickelst du:

Businessplan

Finanzplan

Rentabilitätsvorschau

Beantragung der Tragfähigkeitsbescheinigung (BDS.akademie e.V.)

  1. Gründungszuschuss beantragen (ALG I Voraussetzung)

Voraussetzung: Du hast noch mind. 150 Tage ALG-I-Anspruch

Antrag bei der Agentur für Arbeit stellen:

Businessplan

Tragfähigkeitsbescheinigung

Lebenslauf

Antragsformular der Arbeitsagentur

Phase 1 (6 Monate): ALG I + 300 € Zuschuss für Sozialversicherung

Phase 2 (9 Monate optional): 300 €/Monat, wenn Aufbau erkennbar ist

  1. Selbstständigkeit anmelden

Je nach Tätigkeit:

Freiberuflich: Meldung beim Finanzamt

Gewerbe: Anmeldung beim Gewerbeamt

Steuerliche Erfassung beim Finanzamt (Fragebogen zur steuerlichen Erfassung)

Ggf. Anmeldung bei Berufsgenossenschaft, Kammern (IHK/HWK)

  1. Optional: Weitere Förderung beantragen

Nach Gründung ggf. BAFA-Förderung für weiteres Coaching (bis 80 % Zuschuss)

✅ Dokumenten-Checkliste

Dokument    Wofür benötigt

AVGS Für Coaching-Zusage

Businessplan           Für Gründungszuschuss & Tragfähigkeit

Tragfähigkeitsbescheinigung      Bestandteil Gründungszuschuss

Lebenslauf   Bestandteil Gründungszuschuss

Antrag Gründungszuschuss (Agentur für Arbeit)     Offizieller Antrag

Nächster Schritt: BDS.akademie e.V. kontaktieren, um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren.

Coaching starten: Nach Genehmigung des AVGS kannst du mit dem individuellen Coaching beginnen und wirst auf deinem Weg in die Selbstständigkeit begleitet.​

Die BDS.akademie e.V. bietet ein umfassendes, vollständig durch den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gefördertes Online-Gründercoaching an. Dieses Coaching richtet sich an Personen, die sich selbstständig machen möchten, und deckt alle relevanten Aspekte der Existenzgründung ab.​

Inhalte des AVGS-Gründercoachings bei der BDS.akademie e.V.

Businessplan-Erstellung: Unterstützung bei der Entwicklung eines tragfähigen und überzeugenden Businessplans.

Finanzplanung: Hilfe bei der Erstellung von Finanzierungs- und Liquiditätsplänen.

Gründungszuschuss-Beratung: Begleitung bei der Beantragung des Gründungszuschusses.

Marketing und Vertrieb: Strategien zur Kundengewinnung und -bindung.

Rechtliche und steuerliche Fragen: Klärung grundlegender rechtlicher und steuerlicher Aspekte der Selbstständigkeit.

Individuelle Betreuung: Anpassung des Coachings an die persönlichen Bedürfnisse und die Geschäftsidee des Gründers.​

Besonderheiten des Coachings

100 % Kostenübernahme: Das Coaching ist für dich kostenlos, wenn du einen AVGS von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter erhältst.

Flexibles Online-Format: Das Coaching findet vollständig online statt, sodass du ortsunabhängig teilnehmen kannst.

Erfahrene Coaches: Die BDS.akademie e.V. arbeitet mit erfahrenen Unternehmern und Experten zusammen, die praxisnahe Unterstützung bieten.

Individuelle Unterstützung: Die Coaches gehen auf deine spezifischen Fragen und Herausforderungen ein und bieten maßgeschneiderte Lösungen.​

So beantragst du den AVGS für dein Gründercoaching bei der BDS.akademie e.V.

Voraussetzungen:

Du bist arbeitslos, arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht (z. B. befristeter Vertrag, Selbstkündigung mit plausibler Gründungsidee).

Du planst konkret, dich selbstständig zu machen.

Du bist bereit, dich aktiv auf die Selbstständigkeit vorzubereiten.

Schritt 1: Termin mit deiner Arbeitsvermittlerin / deinem Arbeitsvermittler

Vereinbare einen Beratungstermin bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

Bringe ggf. erste Ideen zur Selbstständigkeit mit (z. B. grobe Geschäftsidee, Skizze).

Ziel: AVGS beantragen für ein individuelles Gründercoaching.

Musterformulierung für das Gespräch

„Ich habe eine konkrete Gründungsidee und möchte mich zeitnah selbstständig machen. Dafür möchte ich ein professionelles Gründercoaching bei dem zertifizierten Träger BDS.akademie e.V. in Anspruch nehmen. Ich beantrage deshalb einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für eine Maßnahme nach § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB III zur Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit.“

Schritt 2: AVGS schriftlich beantragen (wenn kein Termin möglich ist)

Falls du nicht direkt einen Termin bekommst oder lieber schriftlich agierst, kannst du folgendes Musterschreiben verwenden

Muster-Antrag (E-Mail oder Brief)

Betreff: Antrag auf AVGS zur Heranführung an eine selbstständige Tätigkeit

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich plane eine berufliche Selbstständigkeit und möchte mich gezielt darauf vorbereiten. Aus diesem Grund beantrage ich hiermit einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gemäß § 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB III zur Teilnahme an einem individuellen, zertifizierten Gründercoaching.

Als Coachingträger habe ich mich für die BDS.akademie e.V. entschieden (AZAV-zertifiziert).

Ich bitte um Zusendung des entsprechenden Gutscheins bzw. um Rückmeldung. Für ein persönliches Beratungsgespräch stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Dein Vor- und Nachname]

[Kundennummer bei der Arbeitsagentur / dem Jobcenter]

[Adresse, Telefonnummer, E-Mail]

Schritt 3: Rückmeldung der Agentur abwarten

Wenn der Antrag genehmigt wird, bekommst du den AVGS schriftlich.

Du reichst diesen dann direkt bei der BDS.akademie e.V. ein.

Die  BDS.akademie e.V. setzt sich mit dir in Verbindung, plant das Coaching und startet den Prozess.

Wichtig zu wissen:

Der AVGS ist eine sogenannte Ermessensleistung – bleib freundlich, aber bestimmt.

Lege dar, dass du mit der Maßnahme deine berufliche Zukunft sicherst.

Wenn du abgelehnt wirst, kannst du schriftlich Widerspruch einlegen (auch dabei hilft die BDS.akademie e.V. dir gerne)

Die BDS.akademie e.V. ist ein gemeinnütziger Bildungsträger mit dem Ziel, die die Selbständigkeit, wie Freiberuflichkeit bzw. Gewerbetätigkeit zu fördern. Der Verein richtet sich insbesondere an:

Gründungsinteressierte

Selbstständige sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

Der Fokus liegt auf praxisorientierten Qualifizierungsmaßnahmen, individueller Beratung und Coaching insbesondere im Bereich Existenzgründung, Digitalisierung, selbständige Neuorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

Angebote

AVGS-Gründercoaching (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) Online  (Remote)

Weiterbildung und Seminare zu Marketing, Digitalisierung, Kommunikation,

Workshops und Onlineformate für verschiedene Zielgruppen

Individuelle Karriereberatung und Outplacement-Coaching

Zielgruppen

Gründungsinteressierte, die bei der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter gemeldet sind und von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen (nach SGB III / SGB II)

Existenzgründer:innen mit Förderbedarf

Zertifizierung

Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung): ✅ JA

Die BDS.akademie e.V. ist als zertifizierter Träger nach AZAV (gemäß § 178 SGB III) zugelassen. Dies bedeutet:

Die gemeinnützige Einrichtung ist berechtigt, maßnahmespezifische Angebote über einen AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters durchzuführen.

Alle Maßnahmen unterliegen einem Qualitätssicherungsprozess, der regelmäßig durch eine fachkundige Stelle (z. B. DEKRA, TÜV, Certuria) überprüft wird.

Die AZAV-Zertifizierung belegt, dass die Bildungsangebote inhaltlich, pädagogisch und organisatorisch den hohen Standards der Arbeitsförderung in Deutschland entsprechen.

Besondere Relevanz der Zertifizierung:

Sie garantiert Teilnehmer:innen eine qualitätsgesicherte Weiterbildung mit nachvollziehbaren Lernzielen und pädagogischer Begleitung.

Für gründungsinteressierte Teilnehmer:innen bedeutet dies: Sie können das Coaching kostenfrei mit einem AVGS in Anspruch nehmen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

Besonderheiten

Gemeinnütziger Charakter: Die BDS.akademie e.V. handelt nicht gewinnorientiert, sondern verfolgt soziale und bildungspolitische Ziele.

Hoher Individualisierungsgrad: Angebote werden oft 1:1 oder in kleinen Gruppen durchgeführt.

Bundesweites Angebot dank Online-Coaching und digitaler Lernplattformen.

Enge Kooperation mit Coaches, Trainer:innen und Berater:innen aus verschiedenen Fachgebieten.

Netzwerkorientierter Ansatz: Kooperationen mit anderen Bildungsträgern, Kammern, Gründerzentren und Wirtschaftsförderern.

Die BDS.akademie e.V. ist ein engagierter, gemeinnütziger Bildungsträger, der durch seine AZAV-Zertifizierung die Voraussetzungen erfüllt, um öffentlich geförderte Maßnahmen anzubieten. Im Zentrum stehen individuelle Weiterbildung und die Unterstützung von Gründungen, insbesondere im Rahmen geförderter Maßnahmen wie dem AVGS-Coaching.

Das klären wir gemeinsam im Online Gründer  Coaching! Ein zentraler Bestandteil des AVGS-Gründercoachings ist die Zielgruppenanalyse und Marktpotenzialbewertung. Du lernst:

  • Wie du deine Zielgruppe genau definierst

  • Wo du deine Kunden findest und wie du sie erreichst

  • Mit welchen Angeboten du dich vom Wettbewerb abhebst

✅ Unser Ziel: Ein tragfähiges Geschäftsmodell mit echtem Kundennutzen.


Was muss ich organisatorisch und rechtlich beachten?

Gründen ist einfach – wenn man weiß, worauf es ankommt. Wir helfen dir Schritt für Schritt durch den organisatorischen und rechtlichen Dschungel. Themen u. a.:

  • Anmeldung und Genehmigungen (z. B. beim Gewerbeamt, Finanzamt)

  • Rechtsformwahl: Einzelunternehmen, GbR, UG, GmbH – was passt zu dir?

  • Steuern & Buchhaltung: Umsatzsteuer, Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), Kleinunternehmerregelung

  • Versicherung & Absicherung: Krankenversicherung, Rentenversicherung, Betriebshaftpflicht u. a.

✅ Wir machen dich gründungsfit – von A wie Anmeldung bis Z wie Zukunftsplanung.


Wie läuft das AVGS Gründer Coaching ab?

Mit einem AVGS der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ist das Coaching für dich 100 % kostenfrei. So läuft’s:

  1. Kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

  2. AVGS-Gutschein beantragen

  3. Individuelles Coaching starten (online) 

 

Vorteile einer AVGS-Einzelmaßnahme „Heranführung an eine selbständige Tätigkeit“

Die AVGS-Einzelmaßnahme zur Heranführung an die Selbständigkeit bietet Gründerinnen und Gründern ein hochindividuelles, zielgerichtetes und effektives Coaching, das sich konsequent an den persönlichen Voraussetzungen und beruflichen Zielen orientiert. Sie ist weit mehr als nur eine Vorbereitung auf die Selbständigkeit – sie ist ein maßgeschneidertes Begleitprogramm, das den Grundstein für nachhaltigen Gründungserfolg legt.

1. Individuelle Betreuung statt Einheitslösung

Im Einzelcoaching stehen die persönlichen Stärken, Schwächen und Rahmenbedingungen des Teilnehmenden im Fokus. Die Inhalte, die Dauer und das Tempo richten sich exakt nach dem individuellen Bedarf – sei es bei der Entwicklung der Geschäftsidee, der Marktanalyse, der Preiskalkulation oder der Vorbereitung auf Finanzierungsgespräche. Während eine Gruppenmaßnahme oft auf allgemeine Inhalte begrenzt bleibt, greift das Einzelcoaching gezielt die konkreten Herausforderungen auf, vor denen der Einzelne steht.

2. Persönlicher Coach als Sparringspartner

Der Coach wird zum direkten Ansprechpartner – mit der Möglichkeit, in geschützter Atmosphäre Fragen zu stellen, Unsicherheiten zu thematisieren und ehrliches Feedback zu erhalten. So entsteht ein Vertrauensverhältnis, das in Gruppen meist nicht in vergleichbarer Tiefe aufgebaut werden kann.

3. Flexible Zeiteinteilung – auch bei Betreuungspflichten

Ein weiterer Pluspunkt ist die flexible Terminplanung. Gerade für Menschen mit Kindern, Pflegeaufgaben oder gesundheitlichen Einschränkungen ermöglicht das Einzelcoaching eine realistische Vereinbarkeit mit dem Alltag. Gruppenmaßnahmen folgen dagegen meist starren Zeitplänen, die wenig Raum für individuelle Lebensumstände lassen.

4. Effektives Arbeiten – keine Wartezeiten, keine Ablenkung

Im Einzelcoaching gibt es keine „toten Zeiten“, keine Pausen durch Zwischenfragen anderer und keine Ablenkung durch Gruppenprozesse. Jede Einheit ist voll und ganz auf die eigene Gründungsvorbereitung fokussiert – ohne Umwege.

5. Sensible Themen diskret besprechen

Ob Schulden, mangelndes Selbstvertrauen oder rechtliche Vorbelastungen – es gibt Themen, die man nicht gern vor einer Gruppe offenlegt. Das Einzelcoaching bietet hier einen geschützten Raum, um auch schwierige Ausgangslagen offen zu besprechen und gezielte Lösungsstrategien zu entwickeln.


 

AVGS-Gruppenmaßnahme „Heranführung an eine selbständige Tätigkeit“

Auf den ersten Blick wirken Gruppenmaßnahmen effizient – viele Inhalte, viele Teilnehmende, gebündeltes Lernen. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich gravierende Nachteile, die den Erfolg einer geplanten Selbständigkeit deutlich gefährden können.

1. Einheitsprogramm statt individueller Förderung

Gruppenmaßnahmen folgen einem festgelegten Lehrplan. Die Inhalte sind generalisiert, oft theorielastig und gehen nur selten auf individuelle Geschäftsideen oder spezifische Branchen ein. Wer mit einer kreativen, innovativen oder beratungsintensiven Idee startet, wird hier kaum den fachlichen Tiefgang finden, den es für den Markteintritt braucht. Es entsteht schnell das Gefühl, Zeit zu verlieren statt voranzukommen.

2. Unterschiedliche Niveaus – keine optimale Lerngeschwindigkeit

In Gruppen treffen Teilnehmende mit völlig unterschiedlichen Vorkenntnissen, Erfahrungen und Zielrichtungen aufeinander. Die Folge: Die einen langweilen sich, die anderen kommen kaum mit. Eine durchgängige, zielgerichtete Begleitung ist kaum möglich. Das Coaching wird zur Frontalveranstaltung – statt zu einer echten Hilfe auf dem Weg in die Selbständigkeit.

3. Wenig Raum für persönliche Fragen und Rückschläge

In der Gruppe bleibt kaum Zeit, um auf individuelle Fragen einzugehen – vor allem dann nicht, wenn sie komplex oder sensibel sind. Persönliche Hürden, wie z. B. familiäre Konflikte, finanzielle Engpässe oder mangelndes Selbstvertrauen, finden in der Gruppenmaßnahme keinen Platz. Gerade diese Themen sind jedoch oft entscheidend für den nachhaltigen Gründungserfolg.

4. Fehlende Vertraulichkeit – sensible Themen werden vermieden

Viele Teilnehmende vermeiden es, in Gruppen offen über ihre Ängste, Zweifel oder Schwächen zu sprechen – aus Sorge, sich zu blamieren oder negative Rückschlüsse zu provozieren. So bleiben zentrale Themen unausgesprochen, wichtige Lösungen unerarbeitet.

5. Geringe Praxisrelevanz und Umsetzung

Gruppenmaßnahmen bleiben oft auf der theoretischen Ebene stehen. Der direkte Bezug zur eigenen Idee oder zum persönlichen Businessplan fehlt. Es wird über Businessmodelle gesprochen – aber nicht am eigenen Businessmodell gearbeitet. Es wird über Akquise gesprochen – aber nicht das eigene Angebot geschärft. Am Ende verlassen viele Teilnehmende die Maßnahme mit einem Stapel Folien, aber ohne echten Gründungsfortschritt.


 

Während die AVGS-Gruppenmaßnahme oft in starren Strukturen verharrt und den Bedürfnissen von Gründungsinteressierten nur oberflächlich gerecht wird, bietet das Einzelcoaching eine maßgeschneiderte, praxisnahe und vertrauensvolle Unterstützung. Wer den Schritt in die Selbständigkeit ernsthaft gehen will, sollte auf individuelle Qualität statt auf pauschale Gruppenformate setzen. Eine Einzelmaßnahme ist nicht nur persönlicher – sie ist schlichtweg wirksamer.