Fördermittelberatung
Fördermittel Beratung Unternehmen

Fördermittelberatung
Unternehmensnachfolge
Die Regelung der Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der frühzeitigen und systematischen Planung der wirtschaftlichen und personellen Überleitung eines Unternehmens auf den Nachfolger. Vor allem aber die damit verbundene Aufgabe der Aufrechterhaltung einer geschaffenen Unternehmenskultur erfordert eine sorgfältige Auseinandersetzung mit dieser Thematik sowie eine kompetente Nachfolgeberatung.
Fördermittel Beratung
Geförderte Beratungen
Insbesondere berät die BDS.akademie zu folgenden Punkten:
Fördermittel für Unternehmensnachfolge
Fördermittel für Betriebsübernahmen
Fördermittel für Betriebsübergaben
Fördermittel für Beteiligungen
Fördermittel für Finanzierung und Investitionen
Fördermittel für Unternehmensgründungen
Fördermittel Beratung
Fördermittel Experten Team für Sie
Elementare Voraussetzung für das Gelingen des Firmenübergangs ist eine frühzeitige und aktive Nachfolgeplanung sowie die Unterstützung durch Experten Für alle vermeintlich isolierten Themenbereiche der Unternehmensnachfolge erarbeiten erfahrene Spezialisten – interdisziplinär und aus einer Hand – Lösungen für die Unternehmensnachfolge. Unsere Mandanten profitieren dabei von eingespielten multiprofessionellen Teams, deren Erfahrung in jede Gestaltung einfließt.
Fördermittel Beratung
Fördermittelberatung & Fördermittelkonzepte
Aus Erfahrung wissen wir, Fördermittel und Förderkredite z. Bsp. für eine Unternehmensnachfolge zu erhalten, stellt entgegen aller Werbeversprechen, eine echte Herausforderung dar.
Um diese Herausforderung zu meistern ist es wichtig die richtigen Entscheidungen zu treffen, um den erfolgreichsten Weg z. Bsp. bei einer Firmenübernahme einzuschlagen. Es existieren zahlreiche Fördermittelangebote der staatlichen Förderbanken von Bund und Ländern. Alle Fördermittel bzw. Förderkredite für KMU und Gründer bieten, für Unternehmer attraktive Möglichkeiten wie eine lange Laufzeit und tilgungsfreie Anfangsjahre, eine günstige Alternative oder Ergänzung zur Projektfinanzierung. Das „Problem“ besteht darin, dass das „Hausbankprinzip“ zur Anwendung kommt. Das heißt der Förderantrag wird von der Hausbank geprüft und bearbeitet.
Die BDS.akademie ist mit den Fördermittel- und Kreditvergaberegeln der verschiedenen Bankhäuser bestens vertraut. Für einen Fördermittelkredit bei der Hausbank muss ein Businessplan vorgelegt werden.
Einen Businessplan zu erstellen sollte für jeden Unternehmensnachfolger Pflicht sein.
Zum einen wird der Businessplan für die Hausbank benötigt, zum anderen ist er natürlich für den Firmennachfolger der Plan zur Kontrolle seiner Übernahmeaktivitäten. Dieser Businessplan sollte gut recherchiert, realistisch, exakt aufgebaut und im Zahlenwerk zwingend stimmig sein.
Aber keine Angst, gemeinsam loten wir aus, welche Stellschrauben bei der Erstellung des Businessplanes zu bedienen sind, um eine Fördermittel- bzw. Förderkreditzusage bei der Hausbank zu erhalten.
Die BDS.akademie zeigt, wie man optimal mit einer Fördermittelbeantragung und dem dazugehörenden Businessplan z. Bsp. eine Unternehmensnachfolge voranbringen kann.
Persönlicher Ansprechpartner: Dipl.-Ing. G. Sachs, Telefon: 03643 / 493 06 71